mp3 Audiospur

Samstag, 30. September 2017

Ollantaytambo





















After our visit of the beautiful Salinas de Maras we walked to the main street, there a guy with an empty tour bus took us to Ollantaytambo for a few Soles. He dropped us at the Plaza del Armas and from there we walked along the Restaurants and Souvenir shops to the ruins of Ollantaytambo (By the way, it took us a long time to remember this name 😉).
We were looking from the village up to the old Inca site and were amazed. This site is huge and looked very similar to Machu Picchu. We walked next to the terraces up to the top and had a wonderful view down to the village. During the Inca Empire, Ollantaytambo was the royal estate of Emperor Pachacuti who conquered the region, built the town and a ceremonial centre. At the time of the Spanish conquest of Peru it served as a stronghold for Manco Inca Yupanqui, leader of the Inca resistance. Therefore, the whole site was used for three things: as a military defence, for ceremonies like praying and funerals and as an agricultural place. The Incas built several storehouses or ‘Qullqas’ out of fieldstones on the hills surrounding Ollantaytambo. Their location at high altitudes, where there is more wind and lower temperatures, defended their contents against decay. To enhance this effect, the Ollantaytambo Qullqas feature ventilation systems. It’s believed that they were used to store the production of the agricultural terraces built around the site. Grain would be poured in the windows on the uphill side of the building, then emptied out through the downhill side window. The emperor Manco Inca build a lot of defences against the Spanish conquers. The first line of defence was a steep bank of terraces. Ollantaytambo is surrounded by mountains and in between these mountains there flows the Urubamba river. The Incas channelled the Urubamba to make it cross the valley from right to left and back thus forming two more barriers. Another eleven high terraces followed. At the end, there was the gate of T'iyupunku, a thick defensive wall with two narrow doorways. Several Spanish assaults against the terraces failed against a shower of arrows, slingshots and boulders coming down from the terraces as well as from both flanks. Under the cover of darkness, the Spanish force fled through the Urubamba valley with the Incas in pursuit.
After so much information about the battle of Ollantaytambo, we were very hungry. At a little Restaurant in the village we saw that they have ‘Cuy’ on the Menu. That’s a crispy baked guinea pig, a delicacy of Peru. We both had guinea pigs as pets when we were young, therefor it was a big strange to taste this local food. And to be honest, we didn’t really like it. It had a strange smell and there was barely meat on it. But hey, we tried guinea pig! :-D


Nach unserem Besuch bei den wunderschönen Salinas de Maras liefen wir zur Hauptstrasse, wo uns ein Typ mit einem leeren Tourbus für ein paar Soles nach Ollantaytambo mitnahm. Er setzte uns beim Plaza del Armas ab und von dort gingen wir entlang den Restaurants und den Souvenirläden zu den Ruinen von Ollantaytambo (Übrigens brauchten wir sehr lange um uns diesen Namen zu merken 😉)
Wir schauten vom Dorf aus hoch zur Inka Stätte und waren sehr erstaunt. Diese Stätte ist gigantisch und sah Machu Picchu sehr ähnlich. Wir liefen neben den Terrassen hoch zur Spitze und hatten eine wundervolle Aussicht runter zum Dorf. Während der Inkaherrschaft war Ollantaytambo der Landsitz vom Herrscher Pachacuti, der das Gebiet erobert und die Stadt und ein zeremonielles Zentrum gebaut hat. Zur Zeit der spanischen Eroberung Perus hat es als eine Zitadelle für Manco Inca Yupanqui, Führer des Inka Widerstands gedient. Somit wurde die ganze Stätte für drei Dinge verwendet: als eine militärische Verteidigung, für Zeremonien wie Beten und Begräbnisse und als ein landwirtschaftlicher Platz. Die Inkas hatten mehrere Lagerplätze oder 'Qullqas' aus Feldsteinen auf den Hügeln, die Ollantaytambo umgeben, gebaut. Ihre Position in hohen Lagen, wo es mehr Wind und niedrigere Temperaturen gibt, schützte deren Inhalt gegen das Verderben. Um diese Wirkung zu erhöhen, verfügten die Ollantaytambo Qullqas über Lüftungssysteme. Man glaubt, dass sie benutzt wurden um die landwirtschaftlichen Produkte der um die Stätte gebauten Terrassen zu lagern. Korn würde in die Fenster auf der Hangseite des Gebäudes geschüttet, und wurde dann durch das abschüssige Seitenfenster wieder geleert. Der Herrscher Manco Inca baute viele Verteidigungen gegen die spanischen Eroberer. Die erste Linie der Verteidigung war eine steile Reihe von Terrassen. Ollantaytambo ist umgeben von Bergen und zwischen diesen Bergen fliesst der Fluss Urubamba. Die Inkas leiteten den Urubamba so um, dass er das Tal von rechts nach linken und zurück durchqueren liess, um so noch einmal zwei Barrieren zu formen. Weitere elf hohe Terrassen folgten. Am Ende gab es das Tor von T'iyupunku, ein dicker Schutzwall mit zwei schmalen Türöffnungen. Mehrere spanische Angriffe gegen die Terrassen scheiterten gegen eine Dusche von Pfeilen, Schleudern und Felsbrocken, die von den Terrassen sowie von beiden Flanken herunterkamen. Im Schutz der Dunkelheit floh die spanische Einheit durch das Tal von Urubamba, Verfolgt von den Inkas.
Nach so vielen Informationen über die Schlacht von Ollantaytambo waren wir sehr hungrig. In einem keinen Restaurant im Dorf sahen wir, dass sie ‘Cuy’ auf der Speisekarte hatten. Das ist ein knusprig gebackenes Meerschweinchen, eine Delikatesse von Peru. Als wir noch klein waren, hatten wir beide Meerschweinchen als Haustiere, darum war es schon ein bisschen komisch, diese lokale Mahlzeit zu probieren. Und um ehrlich zu sein, hat es uns gar nicht so gut geschmeckt. Es hatte einen seltsamen Geschmack und es war kaum Fleisch dran. Aber hey, wir haben ein Meerschweinchen probiert! :-D

Chinchero, Moray, Salinas de Maras

























Chinchero, Picture 1 – 9
Chinchero was once a summer residence of some Inca kings of Cusco. Especially the Inca's king Túpaq Yupanqui should have stayed here a lot. The church of Chinchero is next to the Plaza del Armas, where every Sunday is a big market with fruits, vegetables and handmade treasures. But every day, the ladies from the market sell their typically Peru souvenirs to tourists. The church was built in the early 17. Century. The foundation was made by the Incas, because once the king's palace was built there. The Spanish just destroyed the palace and built their church over it. On the west side of the church, there are many terraces, where the Incas grew their vegetables. There are also some sort of storing rooms. You can clearly see it because of the fundaments on the ground.

Moray, Picture 10 – 13
We had to get to Moray by taxi. Once again, the taxi driver told us, it would cost 50 Soles. Luckily a Swiss girl and her Peruvian boyfriend joined us to Moray. Suddenly the price was 5 Soles per Person. Usually it was sunny but cold weather at Cuzco, but here at Moray it was so hot we had to take off our coats and hats. The site contains unusual Inca ruins, mostly consisting of several terraced circular depressions, the largest of which is approximately 30 m deep. As with many other Inca sites, it also has an irrigation system. The purpose of these depressions is uncertain, but their depth, design, and orientation with respect to wind and sun creates a temperature difference of as much as 15 °C between the top and the bottom. It is possible that this large temperature difference was used by the Inca to study the effects of different climatic conditions on crops. Speculation about the site has led to discussion about Moray as an Inca agricultural experiment station. After one hour of visitation, the taxi driver drove us to the Salinas of Maras for another 5 Soles per Person.

Salinas of Maras, Picture 14 – 21
Our mouth was wide open, when we first saw the Salinas. How beautiful! It’s in the middle of nowhere, shining so hard we had to wear sunglasses. The Salinas were not included in our Tourist ticked, therefore we had to pay an entrance fee of 10 Soles. It was very interesting and we learned a lot how they get the salt.
Since pre-Inca times, salt has been obtained in Maras by evaporating salty water from a local subterranean stream. The highly salty water emerges at a spring, a natural outlet of the underground stream. The flow is directed into an intricate system of tiny channels constructed so that the water runs gradually down onto the several hundred ancient terraced ponds. Almost all the ponds are less than four square meters in size. All are necessarily shaped into quadrangle and the flow of water is carefully controlled by the workers. The altitude of the different ponds slowly decreases, so that the water may flow through the myriad branches of the water-supply channels and be introduced slowly through a notch in one sidewall of each pond. It is agreed among locals and pond workers that the system was established during the time of the Incas, if not earlier. As water evaporates from the sun-warmed ponds, the water becomes supersaturated and salt precipitates as various size crystals onto the inner surfaces of the walls and the floor of the pond. The pond's keeper then closes the water notch and allows the pond to go dry. Within a few days the keeper carefully scrapes the dry salt from the sides and bottom, puts it into a vessel, reopens the water-supply notch, and carries away the salt. Color of the salt varies from white to a light reddish or brownish tan, depending on the skill of an individual worker.
Then we walked along the Salinas to get to the next village and get a Colectivo to Ollantaytambo.


Chinchero, Bild 1 - 9
Chinchero war einst Sommersitz einiger Inka-Könige von Cusco. Besonders der Inka-König Túpaq Yupanqui soll sich hier sehr gerne aufgehalten haben. Die Kirche von Chinchero liegt neben dem Plaza del Armas, wo jeden Sonntag ein grosser Markt mit Früchten, Gemüse und handgemachten Schätzen stattfindet. Die Damen vom Markt verkaufen aber jeden Tag ihre typisch Peruanischen Souvenirs an Touristen. Die Kirche wurde im frühen 17. Jahrhundert erbaut. Das Fundament wurde von den Inkas gebaut, weil einst der Königspalast dort erbaut war. Die Spanier zerstörten einfach den Palast und errichteten ihre Kirche darüber. Auf der westlichen Seite der Kirche hat es sehr viele Terrassen, wo die Inkas ihr Gemüse anpflanzten. Es hat auch eine Art Lagerräume. Man kann es deutlich an den Fundamenten am Boden erkennen.

Moray, Bild 10 - 13
Wir mussten ein Taxi nehmen um nach Moray zu gelangen. Wieder einmal sagte uns der Taxifahrer, dass es 50 Soles kosten wird. Glücklicherweise gesellten sich eine Schweizerin und ihr peruanischer Freund zu uns. Plötzlich kostete die Fahrt nur noch 5 Soles pro Person. Normalerweise war das Wetter in Cuzco sonnig aber kühl, jedoch mussten wir in Moray unsere Jacken und Mützen ausziehen, weil es so heiss war. Die Stätte enthält ungewöhnliche Inkaruinen, größtenteils bestehend aus mehreren terrassenförmig angelegten kreisförmigen Vertiefungen, von denen die größte etwa 30 m tief ist. Wie viele andere Stätten der Inka hat auch diese ein Bewässerungssystem. Der Zweck dieser Vertiefungen ist unsicher, aber ihre Tiefe, Design und Orientierung in Bezug auf den Wind und die Sonne schaffen einen Temperaturunterschied von bis zu 15 °C zwischen der Spitze und dem Boden. Es ist möglich, dass dieser große Temperaturunterschied von den Inkas verwendet wurde, um die Auswirkungen von verschiedenen klimatischen Bedingungen auf Getreide zu studieren. Die Spekulationen über die Stätte haben zur Diskussion geführt, Moray sei eine landwirtschaftliche Experimentstation der Inka. Nachdem wir eine Stunde lang alles angeschaut hatten, fuhr uns der Taxifahrer für weitere 5 Soles pro Person zu den Salinas von Maras.

Salinas von Maras, Bild 14 - 21
Unser Mund stand weit offen als wir zum ersten Mal auf die Salinas blickten. Wie wunderschön! Es ist in der Mitte vom nirgendwo und es leuchtete so fest, dass wir die Sonnenbrillen aufsetzen mussten. Die Salinas waren in unserem Touristen Billett nicht inbegriffen, darum mussten wir noch Eintritt von 10 Soles bezahlen. Es war sehr interessant und wir lernten viel darüber, wie das Salz gewonnen wird.
Seit der Präinka Zeit wurde in Maras, durch das Abdampfen salzigen Wassers von einem lokalen unterirdischen Strom, Salz gewonnen. Das hoch salzige Wasser entspringt einer Quelle, einem natürlichen Ausgang des unterirdischen Stroms. Der Fluss wird in ein kompliziertes System von winzigen gebauten Kanälen geleitet, so dass das Wasser allmählich auf die mehrere hundert uralten terrassenförmig angelegte Teiche herunterfliesst. Fast alle Teiche sind weniger als vier Quadratmeter gross. Alle werden notwendigerweise in Vierecke gestaltet und der Wasserfluss wird sorgfältig von den Arbeitern kontrolliert. Die Höhe der verschiedenen Teiche nimmt langsam ab, so dass das Wasser durch die unzähligen Zweige der Wasserversorgungskanäle fließen und langsam durch eine Kerbe in einer Seitenwand jedes Teichs durchfliessen kann. Die Anwohner und Teicharbeiter sind sich einig, dass das System während der Zeit der Inkas, wenn nicht früher erbaut wurde. Da das Wasser von den sonnengewärmten Teichen verdampft, wird es superdurchtränkt und das Salz schlägt sich als verschieden grösse Kristalle auf die inneren Oberflächen der Wände und auf dem Boden des Teichs nieder. Der Teicharbeiter schließt dann die Wasserkerbe und erlaubt dem Teich auszutrocknen. Innerhalb von ein paar Tagen kratzt der Arbeiter sorgfältig das trockene Salz von den Seiten und dem Boden, stellt es in einen Behälter, öffnet die Wasserversorgungskerbe wieder und trägt das Salz weg. Die Farbe des Salzes ändert sich von Weiß zu einer hellrötlichen oder bräunlichen Färbung, abhängig von der Sachkenntnis eines einzelnen Arbeiters.
Dann liefen wir den Salinas entlang zum nächsten Dorf, um dort mit einem Colectivo nach Ollantaytambo zu gelangen.

Freitag, 29. September 2017

Pisaq






















Pisaq has not only one of the biggest Inca ruins of Peru, it also has a beautiful historic city and a lovely artisan market. We went to Pisaq twice. The first time was together with Juliana. We wanted to see the big ruin, but we were too late and all the travel agency told us, there would be no colectivo (Collective bus) up to the ruin. What a lie! Therefore, we spent the afternoon by strolling through the colourful markets and buy some nice souvenirs.
Two days later, Michael and I went to the ruins. We took an early bus at Cuzco for 6 Soles and drove about 25 minutes to Pisaq. Then again, some people told us, that there would be a colectivo, and some told us, that only Taxis will drive to the ruins. One guy told us, he would bring us up for ‘only’ 50 Soles. It’s a friendship offer… Yes, sure. We told him so many times, that he is too expensive, until he knew, that we are no dumb tourists and finally he told us the local price. In the end, we drove together with a French couple for 7 Soles. There were several travel coaches and at least 300 Tourists up there. Pisaq, Písac, Pisac or also spelled P'isaqa, is possibly from Quechua for Nothoprocta, a small Chicken similar bird of the Andes. The ruins are separated along the ridge into four groups: P'isaqa, Inti Watana, Qalla Q'asa, and Kinchiraqay. These groups include the Temple of the Sun, baths, altars, water fountains, a ceremonial platform and lookout points to the sacred valley. That’s also the reason, why Inca Pisaq is bigger than Machu Picchu! It is unknown when Inca Pisaq was built. Since it does not seem to have been inhabited by any pre-Inca civilization, it was most likely built no earlier than 1440. Francisco Pizarro and the Spanish conquerors destroyed Inca Pisaq in the early 1530s. The modern town of Pisaq was built in the valley by Viceroy Toledo during the 1570s. Most of the Tourists just visit the first two sites and then go back to their bus. We visited all four sites, because we walked down to the village Pisaq. It’s a very nice way to walk and except three other curious travellers, we were absolutely on our own.


Pisaq hat nicht nur eine der grössten Inka Ruinen von Peru, sondern auch ein wunderschönes historisches Städtchen und einen süssen Markt mit handgefertigten Kostbarkeiten. Wir gingen zweimal nach Pisaq. Das erste Mal zusammen mit Juliana. Wir wollten die grossen Ruinen anschauen, aber wir waren zu spät und alle Reiseagenturen erzählten uns, dass es kein Colectivo (Fahrgemeinschaft) zur Ruine gäbe. Was für eine Lüge! Darum verbrachten wir den Nachmittag damit, durch die farbigen Märkte zu flanieren und einige schöne Souvenirs zu kaufen.
Zwei Tage später gingen Michi und ich zu den Ruinen. Wir nahmen einen frühen Bus ab Cuzco für 6 Soles und fuhren etwa 25 Minuten nach Pisaq. Und wieder erzählten uns einige, dass es einen Colectivo gibt, und andere erzählten uns, dass nur Taxis zu den Ruinen fahren werden. Ein Typ sagte, dass er uns für ‘nur’ 50 Soles hochfahren wird. Das sei ein Freundschaftsangebot… Ja, sicher. Wir sagten ihm so lange, dass er zu teuer ist, bis er verstand, dass wir keine dummen Touristen sind und uns endlich den lokalen Preis sagte. Am Ende fuhren wir für 7 Soles zusammen mit einem französischen Paar hoch. Es gab mehrere Reisecars und mindestens 300 Touristen da oben. Pisaq, Písac, Pisac oder auch P’isaqa, ist wahrscheinlich von der Quechua Sprache und steht für das in den Anden heimische Chilesteisshuhn. Die Ruinen werden entlang dem Kamm in vier Gruppen unterteilt: P'isaqa, Inti Watana, Qalla Q'asa, and Kinchiraqay. Diese Gruppen beinhalten den Sonnentempel, Bäder, Altare, Springbrunnen, eine zeremonielle Plattform und einen Aussichtspunkt zum heiligen Tal. Das ist auch der Grund, warum Inka Pisaq grösser ist als Machu Picchu! Es ist nicht bekannt, wann Inka Pisaq erbaut wurde. Da es nicht scheint, je durch eine Prä-Inkazivilisation bewohnt worden zu sein, wurde es wahrscheinlich nicht früher gebaut als 1440. Francisco Pizarro und die spanischen Eroberer zerstörten Inka Pisaq in den frühen 1530er. Das moderne Dorf Pisaq wurde von Viceroy Toledo während den 1570ern im Tal erbaut. Die meisten Touristen besuchen nur die ersten beiden Stätten und kehren dann zu ihren Bussen zurück. Wir besuchten alle vier Stätten, weil wir runter zum Dorf Pisaq wanderten. Es ist ein sehr schöner Weg zum Wandern und ausser drei weiteren neugierigen Reisenden waren wir absolut alleine.